Gender-Hinweis
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Webseite ausschließlich die männliche Form. Diese schließt jedoch alle Geschlechter gleichermaßen ein. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Wie implementiere ich ein Security Awareness Programm? 30-Tage-Roadmap Schritt-für-Schritt
Content, Security AwarenessIm ersten Teil unserer Serie haben wir die 4-Wochen-Falle entlarvt. Im zweiten Teil zeigten wir Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen und den Business Case für kontinuierliche Security Awareness. Heute wird es konkret: Wie implementieren Sie ein wirksames Programm in 30 Tagen?
Wie oft sollte ich Security Awareness Schulungen durchführen? Das 12-Monats-Modell erklärt
Security AwarenessIm ersten Teil unserer Serie haben wir die 4-Wochen-Falle entlarvt: Warum einmalige Security Awareness-Schulungen nicht nur wirkungslos sind, sondern Ihr Unternehmen sogar gefährdeter machen können. Heute zeigen wir Ihnen den Ausweg – wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und überraschend kostengünstig.
Warum wirken Security Awareness Schulungen nur 4 Wochen?
Security AwarenessStellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein mittelständisches Unternehmen investiert 5.000 Euro in eine umfassende Security Awareness-Schulung. Alle 80 Mitarbeiter durchlaufen einen halbtägigen Workshop zu Phishing, Passwort-Sicherheit und Social Engineering. Die Geschäftsführung ist zufrieden – endlich wurde etwas für die IT-Sicherheit getan. Drei Monate später: Eine raffiniert gestaltete CEO-Fraud-E-Mail landet in den Postfächern. Innerhalb von […]
Security Awareness KMU-Studie 2025: Wie sicher sind deutsche Unternehmen wirklich?
Security AwarenessEine neue Security Awareness KMU-Studie 2025 soll Klarheit schaffen – und Sie können dabei helfen
Weiterlesen
Hinter den Kulissen: So funktioniert die Security Awareness Toolbox
Content, Security AwarenessWeiterlesen
Warum führen Cyberattacken zu DSGVO-Klagen?
Content, Security AwarenessStellen Sie sich vor: Ein Cyberkrimineller verschafft sich Zugang zu Ihrem Unternehmensnetzwerk, verschlüsselt Ihre Daten und fordert Lösegeld. Das allein klingt schon schlimm genug – doch damit kann die Geschichte noch lange nicht zu Ende sein. Denn was als „reines“ IT-Security-Problem beginnt, kann sich schnell zu einem handfesten Datenschutzproblem mit rechtlichen und finanziellen Konsequenzen ausweiten.