Wenn deutsche Unternehmen sich für den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen entscheiden, tun sie dies hauptsächlich, um eine höhere Flexibilität/Agilität in ihrer IT-Umgebung zu erreichen. Wenn sie sich gegen den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen entscheiden, liegt dies am häufigsten am internen Widerstand der IT-Abteilung. Diese Ergebnisse liefert das Cloud Computing Marktbarometer Deutschland 2020.

Weiterlesen

Auf der DMEXCO 2020, die dieses Jahr Corona-bedingt erstmals virtuell standfand, wurden die Ergebnisse des Online Audio Monitors (OAM) 2020 vorgestellt. Die offizielle Vorstellung fand bereits Anfang September in Berlin statt. Wie in den vergangenen Jahren bietet auch der OAM 2020 wieder einen Überblick in die Online Audio-Nutzung (Webradio, Podcasts, etc.) in Deutschland.

Weiterlesen

Anfang September stellte das Bundesumweltministerium erste Ergebnisse des Forschungsprojekts Green Cloud-Computing zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Cloud-Rechenzentren vor.

Weiterlesen

Die netfiles GmbH, einer der führenden Anbieter von virtuellen Datenräumen in Deutschland, hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Trendstudie mit dem Titel „Datenschutz und Com­pliance beim Datenaustausch aus dem Homeoffice – Herausforderungen für die IT in der Corona-Krise“ vorge­stellt. Ziel der Trendstudie war es, herauszufinden, wie es den IT-Abteilungen in deutschen Unternehmen bisher gelang, die Herausforderungen der Corona-Krise zu bewältigen. Im Mittelpunkt standen dabei die Umstellung auf Homeoffice-Arbeitsplätze, der Einsatz von Videokonferenzsystemen und Online-Collaboration-Plattformen bzw. virtuellen Datenräumen sowie das Einhalten der Daten­schutz- und Compliance-Vorgaben beim Datenaustausch aus dem Homeoffice.

Die Ergebnisse der Umfrage, an der sich mehr als einhundertzwanzig Fach- und Führungskräfte aus Un­ter­neh­men in Deutschland beteiligten, können ab sofort unter https://www.netfiles.de/downloads/netfiles-trendstudie-2020-homeoffice.pdf heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Ziel der von der Bundesregierung vorangetriebenen Europa-Cloud “Gaia-X” ist es, der deutschen und später dann auch der europäischen Industrie eine cloudbasierte Datenplattform zu bieten, die nach europäischen Sicherheitsstandards und Datenschutzvorgaben (DSGVO) funktioniert. Damit soll GAIA-X die Datensouveränität deutscher Cloud-Nutzer sichern sowie die Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern wie Amazon, Google oder Microsoft verringern. Im Rahmen einer Kurzumfrage unter deutschen Unternehmen haben wir untersucht, wie diese die Ziele und Erfolgsaussichten des ambitionierten Projekts einschätzen. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Weiterlesen

Das EuGH-Urteil, den EU-US Privacy Shield für ungültig zu erklären, schlägt weiter hohe Wellen. Erst vor kurzem sorgte die Ankündigung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für Furore, dass es keine „Gnadenfrist“ für die Umsetzung des EuGH-Urteils geben soll. Die Firma gridscale aus Köln gehörte zu den ersten deutschen Cloud Computing-Anbietern, die ein offizielles Statement zum EuGH-Urteil abgaben. Grund genug, gridscale Chef Henrik Hasenkamp – er war bereits einmal im Cloud Computing Report Podcast zu Gast – erneut zum Interview einzuladen.

Weiterlesen