Gestern feierte der b2transrupt Podcast mit der Veröffentlichung der erste Episode eine erfolgreiche Premiere. Im Podcast diskutieren EpicWork-Vorstand Sebastian Bluhm und GROHMANN BUSINESS CONSULTING Geschäftsführer Werner Grohmann aktuelle Trends und Themen sowie die unterschiedlichen Facetten und Aspekte der digitalen Transformation aus Sicht von Unternehme(r)n.
Auf der DMEXCO 2020, die dieses Jahr Corona-bedingt erstmals virtuell standfand, wurden die Ergebnisse des Online Audio Monitors (OAM) 2020 vorgestellt. Die offizielle Vorstellung fand bereits Anfang September in Berlin statt. Wie in den vergangenen Jahren bietet auch der OAM 2020 wieder einen Überblick in die Online Audio-Nutzung (Webradio, Podcasts, etc.) in Deutschland.
Anfang September stellte das Bundesumweltministerium erste Ergebnisse des Forschungsprojekts Green Cloud-Computing zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Cloud-Rechenzentren vor.
Das EuGH-Urteil, den EU-US Privacy Shield für ungültig zu erklären, schlägt weiter hohe Wellen. Erst vor kurzem sorgte die Ankündigung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für Furore, dass es keine „Gnadenfrist“ für die Umsetzung des EuGH-Urteils geben soll. Die Firma gridscale aus Köln gehörte zu den ersten deutschen Cloud Computing-Anbietern, die ein offizielles Statement zum EuGH-Urteil abgaben. Grund genug, gridscale Chef Henrik Hasenkamp – er war bereits einmal im Cloud Computing Report Podcast zu Gast – erneut zum Interview einzuladen.
Diese Woche war es wieder so weit: Am 11. und 12. September lud die DMEXCO 2019 (Online-) Werbetreibende zum Stelldichein nach Köln. Grund genug, morgens in den ICE zu steigen und sich auf die Reise in die Domstadt zu begeben. Der Fokus meines Interesses lag dieses Jahr – auf Grund unserer eigenen Projekte in diesem Bereich – ganz klar auf dem Thema Podcasting.
Als Google im letzten Jahr seine Podcast App Google Podcasts vorstellte, kündigte der Suchmaschinengigant gleichzeitig an, Podcasts zukünftig direkt in die Google Suche zu integrieren. Mittlerweile hat Google seine Ankündigung wohl wahrgemacht, wie das folgende Beispiel zeigt.
Gender-Hinweis
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Webseite ausschließlich die männliche Form. Diese schließt jedoch alle Geschlechter gleichermaßen ein. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.